Die Grundschule Oberhausen bietet eine "Offene Ganztagsbetreuung" an. Als Träger fungiert das Bayerische Rote Kreuz. Derzeit gibt es 5 Kurzgruppen bis 14 Uhr und erstmals keine Langgruppe bis 16 Uhr.
Die angemeldeten Kinder werden im Untergeschoss der Grundschule betreut.
Ein warmes Mittagessen kann über die "Kitafino-App" gebucht werden. Dieses wird in der neugebauten Mensa neben dem Schulgebäude ausgegeben.
Die Leitung der OGTS obliegt der pädagogischen Fachkraft Julian Hunner. Er wird von fünf weiteren pädagogisch geschulten Betreuungskräften unterstützt. Sie sind während der Öffnungszeiten (11 bis 14.00 Uhr) telefonisch erreichbar unter 08431/60291.
Die Räume der OGTS umfassen zwei Gruppenräume mit Küchenzeile und zwei Spielzimmer. Für die Erledigung der Hausaufgaben stellt die Schule weitere Räumlichkeiten bereit. Das Mittagessen wird in der neugebauten Mensa neben dem Schulgebäude angeboten. Zudem steht der neu gestaltete Pausenhof den Kindern zur Verfügung.
Die OGST findet von Montag bis Donnerstag statt, ist kostenfrei und schließt sich nahtlos an den Vormittagsunterricht an. Folgende Buchungsoptionen sind möglich:
- Kurzgruppe bis 14 Uhr
- Langgruppe bis 16 Uhr (wegen zu weniger Anmeldungen nicht im Schuljahr 25/26)
- Mischform: 2 Tage kurz und 2 Tage lang (wegen zu weniger Anmeldungen nicht im Schuljahr 25/26)
Es müssen wenigstens 2 Tage gebucht werden. Die Busbeförderung ist sichergestellt.
Auch freitags ist eine Betreuung bis 14 Uhr möglich (wegen zu weniger Anmeldungen nicht im Schuljahr 25/26). Diese wird über das Bayerische Rote Kreuz gebucht und ist kostenpflichtig. Freitags fahren keine Busse.
Anmeldeformulare sind an der Grundschule Oberhausen erhältlich. Die Anmeldung bezieht sich jeweils auf ein Schuljahr, ist verbindlich und verlängert sich nicht automatisch. Es muss jedes Schuljahr eine neue Buchung abgegeben werden.
Nach Unterrichtsschluss melden sich die Schülerinnen und Schüler bei den Betreuungskräften an und entscheiden dann, ob sie Hausaufgaben machen wollen. Sie haben die Möglichkeit in einer Gruppe mit Hilfe einer Fachkraft gezielt und in Ruhe zu arbeiten. Die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Jahrgangsstufen und die individuellen Bedürfnisse der Kinder werden berücksichtigt.
Schriftliche Aufgaben sollen die Schüler möglichst eigenverantwortlich und selbständig in Einzelarbeit oder auch in Kleingruppen erledigen.
Hierbei lautet das Motto der Offenen Ganztagsschule: So wenig Hilfe wie möglich, so viel Unterstützung wie nötig.
Nicht immer schaffen die Kinder ihre Hausaufgaben vollständig - sei es aus zeitlichen Gründen oder weil sie sich nicht mehr konzentrieren können. Hier ist ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern sehr wichtig.
Die Überprüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit der erstellten Hausaufgaben obliegt den Eltern. Mündliche Hausaufgaben (Leseübungen, Diktate, Gedichte lernen) können nicht von den Betreuungskräften der OGTS übernommen werden.
Kinder, die keine Hausaufgaben machen wollen, entscheiden sich für eine der angebotenen Freizeitaktivitäten.
In den Ferien bietet das Bayerische Rote Kreuz eine kostenpflichtige Betreuung an. Hierfür müssen mindestens acht Kinder angemeldet sein. Anmeldeformulare gibt es an der Schule.
Einen Schwerpunkt der OGTS bildet der gemeinsame Mittagstisch. Das Essen in der Gemeinschaft soll allen Kindern die Chance bieten, die Grundregeln des Essens einzuüben und einzuhalten. Dazu gehören das Decken und Abräumen des Tisches, das Verhalten vor, während und nach dem Essen sowie gegenseitige Rücksichtnahme.
Das warme Mittagessen wird um ca. 12 Uhr vom Caterer geliefert. Anmeldungen laufen über die "kitafino-App" mit dem Registrierungscode 81037.
Kinder, die kein warmes Mittagessen gebucht haben, sollten sich eine gesunde Brotzeit, Müsli Obst oder Ähnliches mitbringen.
Spielen ist ein wichtiger Grundbaustein für die Intelligenz- und Persönlichkeitsentwicklung. Im Vordergrund steht in der OGTS das freie Spiel als bewusster Freiraum für die Kinder, der ganz nebenbei die Eigeninitiative und Kreativität fördert und fordert. Die Gestaltung dieser Freispielzeit ist vorwiegend situationsorientiert, sozial und freizeitpädagogisch ausgerichtet. Es stehen Entspannung und Erholung, freie Aktivitäten und Kommunikation im Vordergrund. Je nach den Interessen der Kinder werden immer wieder in Kleingruppen Aktionen angeboten.
Ferner gibt es feste Angebote im hauswirtschaftlichen, künstlerischen und sportlichen Bereich.
Die OGTS ist ein familienergänzendes Angebot. Deshalb ist eine vertrauensvolle Zusammenarbiet mit den Eltern wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit zum Wohle der Kinder. Die Betreuungskräfte der OGTS möchten für die Eltern ein offener Gesprächspartner bei Fragen und Konflikten sein und fachliche Unetrstützung anbieten. Die Eltern können sich bei ihnen über das Arbeits- und Sozialverhalten der Kinder erkundigen.
Die OGTS ist eine schulische Einrichtung. Aus zwingenden Gründen (wichtiger Arztbesuch o.Ä.) kann ein Kind abgemeldet werden. Hierzu stellen die Eltern rechtzeitig vorher einen Antrag bei der Schulleitung, die diesen dann genehmigen oder ablehnen kann. Ein Formblatt bekommen die Kinder beim Betreuungspersonal oder in der Schul-App.